„Nach dem Spiel ist vor dem Spiel.“ Selten passte diese Fußballweisheit des Weltmeistertrainers von 1954 Sepp Herberger besser zur Blindenfußball-Bundesliga. Nur zwei Wochen nach dem Saisonauftakt in Grünberg geht es bereits am kommenden Wochenende (10. und 11. Mai) weiter mit dem zweiten Spieltag in Hamburg auf der Vereinsanlage des FC St. Pauli (Borgweg17a, 22303 Hamburg).
Der amtierende Deutsche Meister St. Pauli lädt die anderen acht Teams der Blindenfußball-Bundesliga zum Vereinsspieltag ein. „Wir freuen uns auf attraktive Spiele und sind schon gespannt, wie viele Menschen kommen werden“, sagt Wolf Schmidt, Trainer der Kiezkicker. In der Vergangenheit waren die Heimspieltage des FC St. Pauli gut besucht. Und auch sportlich will der Verein in dieser Saison wieder ganz oben angreifen. „Es ist unser Ziel den Titel zu verteidigen“, so Schmidt.
Die Kiezkicker starteten mit einem Sieg in die neue Saison (4:0 gegen Fortuna Düsseldorf) und wollen nun beim Heimspieltag gegen den FC Schalke 04 (Samstag, 11:45 Uhr) und gegen Ligarückkehrer Hertha BSC zum Abschluss des zweiten Spieltags (Sonntag, 15:15 Uhr) weitere Siege folgen lassen. Doch für den Trainer der Hamburger zählt nicht nur der sportliche Erfolg: „Wir wollen möglichst vielen Spielerinnen und Spielern Einsatzminuten schenken“, sagt Schmidt. „Fairness, Kollegialität und Austausch sind ebenfalls fester Bestandteil des Blindenfußballs und werden bei den Spieltagen besonders gut spürbar.“
BVB will Meisterschaftsambitionen unterstreichen
Spitzenreiter nach dem ersten Spieltag ist Borussia Dortmund. Das Team um Top-Torjäger Jonathan Tönsing startete in Grünberg mit zwei Siegen in die neue Spielzeit und will am zweiten Spieltag gegen den FC Ingolstadt (Sonntag, 10:45 Uhr) nachlegen. Die offensivstarken Dortmunder wollen auch in dieser Saison zeigen, dass sie zu den Favoriten auf den Titel gehören.
Neben Borussia Dortmund startete auch der VSC/ABSV Wien mit zwei Siegen in die neue Spielzeit. Das Team aus Österreich profitierte insbesondere von einem stark aufspielenden Asmin Traore, der beim Saisonauftakt alle sechs Treffer des Teams erzielte. Nun hat der VSC/ABSV Wien bei den beiden Partien in Hamburg gegen Hertha BSC (Samstag, 09:30 Uhr) und gegen die Sportfreunde Blau-Gelb Blista Marburg (Sonntag, 08:30 Uhr) die Möglichkeit, sich vorerst an der Tabellenspitze festzusetzen.
MTV Stuttgart unter Zugzwang
Der Rekordmeister der Blindenfußball-Bundesliga MTV Stuttgart startete mit nur einem Punkt aus zwei Spielen ungewohnt schwach in die neue Saison. Dadurch stehen die Schwaben bei ihrer Partie am kommenden Wochenende gegen Fortuna Düsseldorf (Samstag, 14 Uhr)schon unter Druck, um den Anschluss an die Tabellenspitze zu halten.
Der Eintritt zu den Spielen in Hamburg ist frei. Für blinde und sehbehinderte Menschen werden die Begegnungen live vor Ort und im Internet durch Spielbeschreiber kommentiert. Alle Partien werden live im Online-Stream auf sportdeutschland.TV und auf dem DFB-YouTube Kanal übertragen.
Die Blindenfußball-Bundesliga wird seit dem Jahr 2008 von der DFB-Stiftung Sepp Herberger gemeinsam mit dem Deutschen Behindertensportverband und dem Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband ausgerichtet.
Unterstützt wird die Blindenfußball-Bundesliga von der Deutschen Telekom, Volkswagen und VANDA Pharmaceuticals.
Der Spieltag in Hamburg in der Übersicht:
Samstag, 10. Mai 2025
09:30 Uhr Hertha BSC – VSC/AVSV Wien
11:45 Uhr FC Schalke 04 – FC St. Pauli
14:00 Uhr MTV Stuttgart – Fortuna Düsseldorf
16:15 Uhr FC Ingolstadt – SF BG Blista Marburg
Sonntag, 11. Mai 2025
08:30 Uhr SFBG Blista Marburg – VSC/ABSV Wien
10:45 Uhr Borussia Dortmund – FC Ingolstadt
13 Uhr Fortuna Düsseldorf – FC Schalke 04
15:15 Uhr FC St. Pauli – Hertha BSC
Die Spieltage der Saison 2025 in der Übersicht:
1. Spieltag: 26./27. April in Grünberg
2. Spieltag: 10./11. Mai in Hamburg
3. Spieltag: 14./15. Juni in Gelsenkirchen
4. Spieltag: 05./06. Juli in Dortmund
5. Spieltag: 11. Oktober in Nürnberg im Rahmen der Fußball-Inklusionstage
Die Teams in der Übersicht:
· FC St. Pauli
· MTV Stuttgart
· SF BG Blista Marburg
· Borussia Dortmund
· FC Schalke 04
· VSC/ABSV Wien
· Fortuna 95 Düsseldorf
· FC Ingolstadt 04
· Hertha BSC