12. Dezember 2011

Sie können es auf dem Feld, sie können es in der Halle: Der MTV Stuttgart hat die BLINDENFUSSBALL-Bundesliga Hallen-Trophy 2011 gewonnen. Die Stuttgarter, das dominierende Team im deutschen Blindenfußball, holen sich damit auch den Titel unterm Dach, nachdem sie im Sommer zum dritten Mal in Folge die Bundesligasaison als Primus abgeschlossen hatten. DFB.de Redakteur Thomas Hackbarth berichtet aus Kaiserslautern.
Spannende Spiele bei der BLINDENFUSSBALL-Bundesliga Hallen-Trophy in Kaiserslautern
Spannende Spiele bei der BLINDENFUSSBALL-Bundesliga Hallen-Trophy in Kaiserslautern

„Das war wichtig für uns, denn wir steckten in einem Loch. Nächstes Jahr will ich die Mannschaft verjüngen. Der Abstand zu den anderen Klubs ist kleiner geworden“, sagte der Trainer des neuen Hallenmeisters, Ulrich Pfisterer, nach dem letzten Spiel in der SoccaFive-Arena in Kaiserslautern.

Der Pokal wurde von einem Weltmeister überreicht. Horst Eckel, einer von drei noch lebenden Spielern des WM-Teams von 1954, übernahm gemeinsam mit dem ehemaligen FCK-Profi Axel Roos die Siegerehrung. „Es ist beeindruckend, wie jemand nur über das Gehör auf diesem Niveau Fußball spielen kann“, sagte Eckel.

Einer der auffälligsten Spieler des Turniers war Adriani Botez von Blau-Gelb Marburg, die – genauso wie auf dem Feld – den zweiten Platz hinter den Stuttgartern belegten. So ein bisschen erinnert Botez an Oliver Neuville, wenn er im Strafraum wirbelt, Haken schlägt, nachsetzt und ganz oft das Tor macht. Der 21-jährige Stürmer von Blau-Gelb Marburg verfügt über einen trockenen Schuss. Er ist immer in Bewegung. Er ist ein eiskalter Vollstrecker. Und das alles, trotzdem er blind geboren wurde. Die verbleibende Sehfähigkeit, bei Botez etwa ein Prozent, ist für ihn beim Blindenfußball kein Vorteil, da alle Spieler mit Augenbinden oder Augenpflastern antreten.

„Ich bin selbst immer ganz gespannt auf die Situation“

„Wie machen die das?“, fragt sich der sehende Beobachter. Botez erklärt, es gebe keine fest einstudierten Bewegungen, keine Automatismen. Der gebürtige Rumäne studiert Betriebswirtschaft an der Universität Gießen. Seit drei Jahren spielt er im Verein. Alles passiere im Moment, sagt der 21-Jährige. „Ich bin selbst immer ganz gespannt auf die Situation. Im Kopf mache ich mir ein Bild davon, wo der Ball rollt und die Gegenspieler stehen.“

Im folgenden Jahr wird die BLINDENFUSSBALL-Bundesliga vier ihrer sechs Spieltage in den Innenstädten austragen. „Der Behindertenfußball führt kein Nischendasein“, sagt Tobias Wrzesinski, stellvertretender Geschäftsführer der DFB-Stiftung Sepp Herberger. „Wir müssen uns mit dieser attraktiven Sportart sicher nicht verstecken. Wie schon vergangenes Jahr, veranstalten wir die Spieltage mitten im Leben, mitten in den Städten und hoffen auf viele neugierige Zuschauer.“

MTV-Trainer Pfiisterer: „Dieser Sieg wird uns gut tun“

Start ist am 12. Mai in Neumünster, danach geht es weiter am 16. Juni in der Altstadt von Heidelberg und am 25. August nach Herford. Die Saison endet am 22. September mit einem Spieltag auf dem Coubertinplatz im Olympiapark München. Die verbleibenden beiden Spieltage finden auf Vereinsgeländen in Stuttgart und Dortmund statt. „Die Termine in den Innenstädten sind organisatorisch nur zu stemmen, weil wir dabei auch durch die DFB-Landesverbände großzügig unterstützt werden“, sagt Wrzesinski.

Dabei geht die Entwicklung des Blindenfußballs nicht nur steil nach oben. Die Nationalmannschaft verpasste bei der Europameisterschaft in der Türkei im Oktober die Qualifikation für die Paralympics 2012 in London. Stuttgarts Trainer Pfisterer ist auch Nationaltrainer, ein Großteil der Spieler des MTV trägt das deutsche Trikot. In der EM-Gruppenphase unterlagen die deutschen Blinden dem späteren Europameister Frankreich mit 0:1 – das Aus für alle Träume auf London. Am Ende belegte Pfisterers demoralisiertes und teilweise dann auch undiszipliniert spielendes Team den letzten Platz. „Das hat sich dann fortgesetzt. Auch mit der Stuttgarter Mannschaft sind wir in ein Loch gefallen. Aber dieser Sieg heute bei der Hallen-Trophy wird uns gut tun.“

DFB.TV-Bericht

Auch in der Halle spitze - das Team des MTV Stuttgart
Auch in der Halle spitze – das Team des MTV Stuttgart