21. Mai 2010

Großer Bahnhof für den Blindenfußball: Der Bundestagspräsident, der Bundesinnenminister, die Vorsitzende des Sportausschusses des Deutschen Bundestages, zahlreiche Abgeordnete und der Präsident des Deutschen Olympischen Sportbundes wollten das Spektakel vor dem Reichstagsgebäude nicht verpassen. Der Tag des Blindenfußballs war ein voller Erfolg für den Behindertensport in Deutschland.
Fußballer möchten zeigen, was sie können, egal ob sie blind sind oder sehend. Und so war für Alexander Fangmann der „Tag des Blindenfußballs“ am Donnerstag in Berlin denn auch vor allem „eine gute Bühne, eine Chance, unser Können zu präsentieren“.

Historische Kulisse für den Blindenfußball: Die Aktiven vor dem Reichstagsgebäude in Berlin
Historische Kulisse für den Blindenfußball: Die Aktiven vor dem Reichstagsgebäude in Berlin

Direkt an den Stufen des Reichstagsgebäudes hatte die DFB-Stiftung Sepp-Herberger in Kooperation mit dem Deutschen Behindertensportverband und dem Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband das 20 mal 40 Meter große Kunstrasenfeld der Blindenfußballer aufgebaut. Neun Tonnen Granulat sind in Zusammenarbeit mit Desso Sports Systems nachts noch ausgestreut worden. „Die Bühne“, die der angeschlagene Kapitän der deutschen Nationalmannschaft ansprach, war also in der Tat imposant. Und historisch passend für das erste Heimspiel der deutschen Blindenfußballer.

„Sie können mir glauben, wir können uns vor Anfragen nicht retten. Verbände und Firmen wollen hier vor dem Reichstag ihre Veranstaltung abhalten, und natürlich müssen wir meistens absagen. Diese Anfrage habe ich aber gerne akzeptiert, denn wir wollen heute ein Zeichen setzen“, sagte Bundestagspräsident Prof. Dr. Norbert Lammert, als er den „Tag des Blindenfußballs“ am Donnerstag um 11 Uhr eröffnete. Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel hatte die Schirmherrschaft übernommen. Als Höhepunkt traf die deutsche Blindenfussball-Nationalmannschaft auf die Türkei und setzte sich 3:2 (1:0) durch. Den Siegtreffer erzielte vor der Rekordkulisse von rund 2.000 Zuschauern der Kölner Michael Wahl drei Minuten vor Spielende.

Vier Jahre nach einem ersten Demonstrationswettbewerb in Berlin kehrte der Blindenfußball in die Hauptstadt zurück. Der Rasselball rollte vor dem Parlamentsgebäude als sicht- und hörbares Zeichen, dass der Sport in der Mitte der Gesellschaft angekommen war.

Deutschland gehört zur Elite Europas

Erhielten den Ehrenpreis der Bundeskanzlerin: Bayram Dogan und Holger Stäbel vom VfB Gelsenkirchen
Erhielten den Ehrenpreis der Bundeskanzlerin: Bayram Dogan und Holger Stäbel vom VfB Gelsenkirchen

Seit der Geburtsstunde des deutschen Blindenfußballs ist viel geschehen. Eine Nationalmannschaft und eine Bundesliga wurden gegründet. „Vor vier Jahren haben wir noch rumgestümpert, jetzt bin selbst ich manchmal über die Ballfertigkeit meiner Spieler verblüfft“, sagte Ulrich Pfisterer, Trainer der deutschen Nationalmannschaft, die mittlerweile zu den besten fünf Teams in Europa zählt. Die Qualifikation für die Paralympics 2012 in London ist das nächste große Ziel. „Wir sind blinde Leistungssportler, dieser Fokus muss deutlich werden“, sagt Pfisterer, der auch den Meister MTV Stuttgart trainiert.

Lobt die Arbeit der Herberger-Stiftung: Bundesminister Dr. Thomas de Maizière
Lobt die Arbeit der Herberger-Stiftung: Bundesminister Dr. Thomas de Maizière

„Die Sepp-Herberger-Stiftung hat dem Blindenfußball in Deutschland Rang und Namen verschafft. Das Engagement des DFB ist wesentlich dafür, dass die Sportart bekannt wurde und sich weiter entwickelt“, betonte Bundesinnenminister Dr. Thomas de Maizière, der wie auch die Sportausschuss-Vorsitzende Dagmar Freitag die laufende Sitzung des Parlaments verlassen hatte, um die deutsche und türkische Nationalmannschaft zu begrüßen, die am Nachmittag vor dem Reichstag zu einem Länderspiel, dem Heimdebüt der Deutschen, antraten. De Maizière verlieh im Auftrag der Bundeskanzlerin auch einen Ehrenpreis der Bundeskanzlerin. Ausgezeichnet wurde der VfB Gelsenkirchen, der sich seit Jahren für die Integration blinder und sehbehinderter Menschen in vermeintlich normale Vereinsstrukturen engagiert.

In ihrer Ansprache sicherte Dagmar Freitag dem Blindenfußball auch für die Zukunft die Unterstützung des Sportausschusses des Deutschen Bundestages zu. Ebenfalls anwesend waren DOSB-Präsident Dr. Thomas Bach sowie der ehemalige Außenminister und langjährige Kurator der Herberger-Stiftung Dr. Klaus Kinkel.

Verfolgten gespannt das Spielgeschehen: Karl Rothmund und DOSB-Präsident Dr. Thomas Bach
Verfolgten gespannt das Spielgeschehen: Karl Rothmund und DOSB-Präsident Dr. Thomas Bach

„Nach nur vier Jahren ist der Blindenfußball ein integraler Bestandteil des Behindertensports in Deutschland“, sagte DFB-Vizepräsident Karl Rothmund. Frankreich, Spanien und England sind Europas führende Nationen. Weltweit haben 20 Länder eine Blinden-Nationalmannschaft, aber nur in Deutschland gibt es eine nationale Spielklasse. Anfang Juni endet die dritte Saison der Deutschen Blindenfußball-Bundesliga (DBFL) mit einem Spieltag beim FC St. Pauli in Hamburg. Dort wird dann auch der neue Deutsche Meister im Blindenfußball geehrt werden.
Noch fehlt dem Blindenfußball die Breite. Gerade mal neun Mannschaften spielen in der Bundesliga, darunter gibt es keinen geregelten Spielbetrieb. Doch von geschätzt 145.000 blinden Menschen in Deutschland sind nur sechs Prozent 18 Jahre oder jünger. Das Durchschnittsalter der blinden Menschen in Deutschland liegt bei über 70 Jahren. „Wenn wir in ein paar Jahren 50 Mannschaften haben, wäre das ein riesiger Erfolg“, schätzt der Vizepräsident des Deutschen Blinden und Sehbehindertenverbandes, Hans-Werner Lange.

Dass der Blindenfußball indes auch einen weiteren positiven Effekt im alltäglichen Leben hat, verriet Alexander Fangmann, der mit einem stark bandagierten Knöchel gegen die Türken auflaufen wollte: „Ich höre wesentlich besser und auch meine Reaktionszeit hat abgenommen. Seitdem ich spiele, sind die Kollisionen mit Schildern deutlich weniger geworden.“

Mehr zum Thema:
Fotogalerie auf www.sepp.herberger.de
Video auf DFV.tv