18. Mai 2010

Der VfB Gelsenkirchen wird im Rahmen des Tags des Blindenfußballs am kommenden Donnerstag in Berlin mit einem Ehrenpreis der Bundeskanzlerin ausgezeichnet werden. Der Verein für Bewegungsspiele wird damit für die Integration blinder und sehbehinderter Menschen in seine Strukturen geehrt. Die Preisverleihung vor dem Reichstagsgebäude wird Bundesinnenminister Dr. Thomas de Maizière vornehmen.
Selbst noch im Blindenfußball aktiv: Bayram Dogan
Selbst noch im Blindenfußball aktiv: Bayram Dogan

Anfang 2008 begann Bayram Dogan in Gelsenkirchen einen Fußballverein zu suchen, der bereit war, blinde und sehbehinderte Spieler in seine Strukturen aufzunehmen. Der heutige Blindenfußball-Abteilungsleiter des VfB Gelsenkirchen berichtet: „Ich wollte nicht länger Außenseiter sein und hatte den Wunsch, in einem ‚normalen‘ Verein Fußball spielen zu können.“ Gemeinsam mit Trainer Holger Stäbel ist Dogan heute für die Blindenfußball-Mannschaft des VfB verantwortlich. Das Team ist seit 2009 in der Blindenfußball-Bundesliga aktiv. „Alle sehenden Mitglieder verfolgen gespannt, wie unsere Jungs in der Bundesliga abschneiden“, berichtet Stäbel aus dem Vereinsalltag. „Laufeinheiten absolvieren die blinden und sehenden Spieler gemeinsam. Es ist super anzusehen, wenn behinderte und nicht-behinderte Sportler zusammen laufen, sich unterhalten und dadurch einander näher kommen“, so Stäbel weiter.

Trainiert das Team aus Gelsenkirchen: Holger Stäbel
Trainiert das Team aus Gelsenkirchen: Holger Stäbel

Der 1909 gegründete Sportverein zählt insgesamt 120 Mitglieder. Bereits heute sind zehn Prozent der Aktiven des B-Kreisligisten blinde und sehbehinderte Fußballerinnen und Fußballer. „Wir freuen uns mit dem VfB Gelsenkirchen und sind stolz, dass mit dem Ehrenpreis der Bundeskanzlerin die integrative Kraft des Fußballs gewürdigt wird“, so DFB-Vizepräsident Karl Rothmund, der in dieser Funktion auch Vorsitzender des Vorstandes der DFB-Stiftung Sepp Herberger ist. Gemeinsam mit dem Deutschen Behindertensportverband e.V. sowie dem Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband e.V. initiiert die älteste deutsche Fußballstiftung seit dem Jahr 2008 die Blindenfußball-Bundesliga. An dieser so europaweit einzigartigen Spielserie für blinde und sehbehinderte Menschen beteiligen sich aktuell insgesamt neun Mannschaften.