12. April 2010
Zum ersten Mal war die Blindenfußball-Bundesliga (DBFL) in Bayern zu Gast und der Spieltag in Würzburg wurde gleich ein voller Erfolg. Ein neuer Besucherrekord, sehenswerte Tore und die Liveberichterstattung des Westdeutschen Rundfunks (WDR) machten den 2. DBFL-Spieltag zu einem vollen Erfolg. Meister MTV Stuttgart und der ISC Viktoria Dortmund marschieren gemeinsam Richtung Meistertitel. | |||||||||||||||||||||||||||
Es war kurz nach 15 Uhr als Schiedsrichter Nijam Hesso die Partie zwischen Gastgeber BFW Würzburg und dem MTV Stuttgart beendete. Vor der Rekordkulisse von mehr als 300 Zuschauern schaffte das Team aus Franken gegen den amtierenden Deutschen Meister aus Baden-Württem- berg fast die Sensation. 0:1 hieß es am Ende für die Schwaben. Damit bleibt Stuttgart nach insgesamt vier Spielen mit 12 Punkten aber auf Rang 2 der Tabelle. Ligaprimus ist der ISC Viktoria Dortmund. Das Team aus Nordrhein-Westfalen bleibt mit ebenfalls 12 Punkten aufgrund des besseren Torverhältnisses auf Platz 1. 17:0 Tore heißt es bisher für den integrativen Sportclub aus dem Ruhrgebiet. Ein neuer Rekord wurde auch bei den Zuhörern im Livestream auf blindenfussball.net verzeichnet. Mehr als 250 Zuhörer verfolgten die Hörfunkberichte der Spieltagskommentatoren. Dieser von der Liga angebotene Service soll es vor allen Dingen blinden und sehbehinderten Menschen ermöglichen, das Ligageschehen live zu Hause am PC verfolgen zu können.
Neben dem Radiobericht im Internet berichtete aus Würzburg erstmals ein TV-Sender live über den Blindenfußball. Im Rahmen der Sendung „WDR Sport aktuell“ informierte der Westdeutsche Rundfunk ausführlich über den Spieltag in Unterfranken. Im Vordergrund der Bericht- erstattung standen dabei die beiden Teams aus Nordrhein-Westfalen, der VfB Gelsenkirchen sowie der ISC Viktoria Dortmund. Tobias Wrzesinski, stellvertretender Geschäftsführer der DFB-Stiftung Sepp Herberger, freute sich über den Besuch der TV-Crew: „Die Liveberichterstattung in einer Sportsendung unterstreicht das große Medieninteresse an der Blindenfußball-Bundesliga. Toll, dass den herausragenden sportlichen Leistungen der Spielerinnen und Spieler eine solche Plattform geboten wird.“ Die Austragung der Spiele in der Stadt am Main wurde unterstützt durch die Blindeninstitutsstiftung, das Berufsförderungswerk sowie den Vitalsportverein Würzburg. Auch der Bayerische Fußball-Verband (BFV) engagierte sich für die Begegnungen. Der Verband gab für die mehr als 100 Aktiven ein offizielles Abendessen. Mit BFV-Vizepräsident Rolf Eppelein hat der Blindenfußball im Bezirk Unterfranken einen neuen engagierten Unterstützer gefunden. Großes Medieninteresse an der DBFL auch in Unterfranken
„Ich bin begeistert von Ihrem sportlichen Können und bin heute ein großer Freund des Blindenfußballs geworden.“ Ausgerichtet wird die DBFL von Beginn an in einer bewährten Kooperation zwischen der DFB-Stiftung Sepp Herberger, dem Deutschen Behindertensport- verband e.V. sowie dem Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband e.V. Die Ergebnisse des 2. Spieltags in der Übersicht: Samstag, 10. April 2010 Sonntag, 11. April 2010 Mehr zum Thema: |